Kategorie Archive: Wasserfilter

Ein Wasserfilter ist eine Vorrichtung zur Wasseraufbereitung. Diese Wasseraufbereitung durch Trinkwasserfilter besteht im Allgemeinen darin, Partikel wie Trübstoffe bzw. Mikroorganismen oder Schadstoffe zu entfernen oder ihre Konzentration zu senken. Zu unterscheiden ist zwischen rein physikalischen Trinkwasserfiltern, nach dem Siebeffekt arbeitenden Trinkwasserfiltern und Trinkwasserfilter, die chemisch-physikalische Effekte zur Entfernung von gelösten Substanzen ausnutzen. Eine hohe Bedeutung bei der Wasseraufbereitung kommt den Umkehrosmoseanlagen zu. Als Trinkwasserfilter filtrieren sie fast 100 Prozent der Schadstoffe aus dem Leitungswasser. Durch regelmäßigen Austausch der Filterkartuschen wird sichergestellt, dass die Filterwirkung nicht nachlässt. Umkehrosmoseanlagen sind meist für einen bestimmten Wasserdruck ausgelegt. Bei zu niedrigem Wasserdruck muss ggfs. mit einer Druckerhöhungspumpe gearbeitet werden, bei zu hohem Wasserleitungsdruck sollte die Anlage ggfs. mit Druckminderer betrieben werden.
Achtung: Die manchmal im Handel angebotenen Wasserwirbler sind keine Wasserfilter im eigentlichen Sinn und haben keine Filterwirkung. Beim Wasserwirbler geht es darum, dass das fließende Wasser in Drehung versetzt wird, die angeblich Verbesserungen an der Wasserqualität bewirken soll.

Umkehrosmoseanlagen im Einsatz

Markt Thüngen mit seinen ca. 1.380 Einwohnern liegt im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart, etwa 30 Kilometer nördlich von Würzburg. Die Trinkwasserversorgung erfolgt über einen Brunnen, der jedoch Nitratwerte aufweist, die über den Grenzwerten der Trinkwasserverordnung liegen. Nach eingehenden Beratungen entschieden sich die Verantwortlichen für die Trinkwasseraufbereitung mit einer Umkehrosmoseanlage. So sollte der Nitratwert gesenkt und gleichzeitig die Trinkwasser-Härte vermindert werden. Die Umkehrosmose-Anlage in Thüngen
Mehr lesen

Trinkwasserfilter im Haushalt

Das Trinkwasser in Deutschland muss den Anforderungen der Trinkwasserverordnung entsprechen und wird regelmäßig untersucht. Dadurch ist eine relativ gute Wasserqualität gegeben. Dennoch können von der Trinkwasserverordnung bisher nicht erfasste Stoffe vor allem im Grundwasser, manchmal auch im Oberflächenwasser enthalten sein. Daher sind Restrisiken nicht mit Sicherheit auszuschließen, da es nicht möglich ist, Trinkwasser auf wirklich alle Substanzen zu untersuchen.
Mehr lesen

Wasser-Destillation als Alternative zur Umkehrosmose?

Welchen Gesundheitsschutz bietet die Wasser-Destillierung? Entsteht durch den Mineralstoff-Entzug beim Destillieren totes Wasser? [caption id="" align="alignright" width="256"] Funktionsweise eines Destillationsgeräts[/caption]Ist destilliertes Wasser gesund? Dr. med. Hans Nieper (1928-1998) sprach sich vehement gegen die Verwendung von destilliertem Wasser als Trinkwasser aus. Nieper behauptete, dass destilliertes Wasser keine Mineralstoffe enthält und somit schädliches und „unnatürliches“ Wasser sei,…
Mehr lesen

Vorteile und Nachteile von herkömmlichen Wasserfiltern

Herkömmliche Wasserfilter (Kannenfilter) können die Carbonathärte entfernen, d.h. sie können Ablagerungen in Kaffeemaschinen oder an Kochtöpfen verringern. Auch für Pflanzen, die weiches Wasser bevorzugen, sind herkömmliche Wasserfilter gut geeignet. [caption id="" align="alignright" width="256"] Herkömmlicher Wasserfilter[/caption]So funktionieren herkömmliche Wasserfilter Man befüllt die obere Kammer des Filters mit Leitungswasser, das anschließend durch den Filter sickert. Dadurch wird…
Mehr lesen