Schlagwort-Archive: umkehrosmose trinkwasser

Das Verfahren der Umkehrosmose ist ideal zur Trinkwasseraufbereitung und Wasserreinigung, denn Wasseranalysen belegen immer wieder, dass auch in dem streng kontrollierten deutschen Trinkwasser noch zahlreiche Schadstoffe (vgl. Wasser Lexikon) zu finden sind. Unter anderem sind dies Rückstände von hormonellen Verhütungsmitteln oder Schadstoffe aus Rohrleitungen. Aber auch der im Wasser enthaltene Kalk wird mittels Umkehrosmose bestens herausgefiltert – die wertvollen, für den Körper verwertbaren Mineral-Ionen (z.B. Magnesium- und Calcium-Ionen) bleiben dabei jedoch erhalten! Genießen also auch Sie dank einer Osmoseanlage wirklich reines Trinkwasser – ohne hohe Zusatzkosten. Im Gegenteil: Durch die hervorragende Wasseraufbereitung des Trinkwassers mittels einer Osmoseanlage müssen keine Wasserflaschen mehr gekauft werden!

Bei Filtersystemen, die das Verfahren der Umkehrosmose nutzen, wird das Wasser meist mittels Wasserfilter zunächst grob vorgereinigt (Vorfilterstufen) und dann durch den vorhandenen Leitungsdruck von mindestens 2,5 bar durch eine sogenannte Osmose-Membran gepresst. Diese hat – genau wie unsere Körperzellen – ultrafeine Poren (ca. 0,0001 Mikrometer klein) und lässt daher praktisch nur die Wassermoleküle und wenige Ionen (einzelne, geladene Atome verschiedener Stoffe, die jedoch ernährungsphysiologisch sinnvoll sind) hindurch.

Mehr Informationen: Filtration und Wasseraufbereitung durch Umkehrosmose

Verwendungsmöglichkeiten von Osmosewasser

Das mit einer Osmoseanlage erzeugte Wasser hat eine ganz besondere Qualität, die mit den meisten anderen Wasseraufbereitungsgeräten oder mit einem einfach aufgebauten Wasserfilter nur schwer oder überhaupt nicht erreicht werden kann. Die besondere Reinheit des Osmosewassers ist auf das spezielle Verfahren zurückzuführen. Basis des physikalischen Verfahrens ist eine semipermeable Membran, die im Grunde genommen unter…
Mehr lesen

Geschichte der Umkehrosmose

Die NASA machts möglich: Von der Osmose zur Umkehrosmose In den frühen 1950er Jahren suchte die US-Raumfahrtbehörde NASA nach einer Methode zur Wiederaufbereitung von Brauchwasser, um die Aufenthaltszeit der Astronauten im Weltall zu verlängern. Hierfür forschte man intensiv an der Universität von Kalifornien und entwickelte schließlich das Verfahren der Umkehrosmose. Im Gegensatz zur bis dahin bekannten Osmose, bei der sich destilliertes Wasser bei der Wanderung durch den Membran mit dem mineralhaltigen Wasser vermischt, wurde jetzt auf die Umkehrosmose genannt – gesetzt. Hier wird das mineralhaltige Wasser, wie z.B. verunreinigtes Wasser, durch eine Membran gepresst und gereinigt.
Mehr lesen

12 Umkehrosmose Definitionen und Literatur

1. Zwölf Umkehrosmose Definitionen Definition Nr. 1 Umkehrosm. (auch: reverse Osmose), technisches Verfahren zur Gewinnung von reinem Wasser aus salz- oder schadstoffhaltigen wässrigen Lösungen. Das Prinzip der Umkehrosmose beruht auf der Trennwirkung von Membranen mit sehr geringer Porengröße. -->  (mehr …)
Mehr lesen