Schlagwort-Archive: wasseraufbereitung

Die Wasseraufbereitung ist die zielgerichtete Veränderung der Wasserqualität. Sie umfasst im Wesentlichen zwei Gruppen der Behandlung:
1.) Entfernung von Stoffen aus dem Wasser (z. B. Reinigung, Sterilisation, Enteisenung, Enthärtung, Entsalzung);
2.) Ergänzung von Stoffen sowie Einstellen von Parametern des Wassers (z. B. Dosierung, Einstellung von pH-Wert, gelösten Ionen und der Leitfähigkeit).
Die Wasseraufbereitung ist ein wesentlicher Verfahrensschritt bei der Produktion von Trinkwasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserversorgung).

Geschichte der Umkehrosmose

Die NASA machts möglich: Von der Osmose zur Umkehrosmose In den frühen 1950er Jahren suchte die US-Raumfahrtbehörde NASA nach einer Methode zur Wiederaufbereitung von Brauchwasser, um die Aufenthaltszeit der Astronauten im Weltall zu verlängern. Hierfür forschte man intensiv an der Universität von Kalifornien und entwickelte schließlich das Verfahren der Umkehrosmose. Im Gegensatz zur bis dahin bekannten Osmose, bei der sich destilliertes Wasser bei der Wanderung durch den Membran mit dem mineralhaltigen Wasser vermischt, wurde jetzt auf die Umkehrosmose genannt – gesetzt. Hier wird das mineralhaltige Wasser, wie z.B. verunreinigtes Wasser, durch eine Membran gepresst und gereinigt.
Mehr lesen

Legionellen im Trinkwasser

Ein Schlaraffenland fur Legionellen: Wenig benutzte Wasserleitungen! Der wichtigste Verbündete im Kampf gegen das Legionellenproblem war bisher: Hitze. Das Wasser wird dabei im zentralen Heizkessel des Hauses auf 60 Grad erwärmt. Damit können beinahe alle Bakterien abgetötet werden. Doch nur die, die sich im Heizkessel befinden. Die Legionellen, die sich schon im Leitungssystem verbreitet haben, werden davon nicht erfasst. Für den Menschen werden Legionellen zur Gefahr, wenn sie in großen Mengen z.B. beim Duschen bzw. bei Verwendung von Whirlpools, Inhalationsgeräten und Mundduschen, beim Mundspülen, sowie insbesondere beim Einsatz von Klimaanlagen in die Lunge gelangen.
Mehr lesen

Umkehrosmoseanlagen im Einsatz

Markt Thüngen mit seinen ca. 1.380 Einwohnern liegt im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart, etwa 30 Kilometer nördlich von Würzburg. Die Trinkwasserversorgung erfolgt über einen Brunnen, der jedoch Nitratwerte aufweist, die über den Grenzwerten der Trinkwasserverordnung liegen. Nach eingehenden Beratungen entschieden sich die Verantwortlichen für die Trinkwasseraufbereitung mit einer Umkehrosmoseanlage. So sollte der Nitratwert gesenkt und gleichzeitig die Trinkwasser-Härte vermindert werden. Die Umkehrosmose-Anlage in Thüngen
Mehr lesen